Willkommen beim Deutschen Behindertenrat, dem Aktionsbündnis deutscher Behindertenverbände

Der Deutsche Behindertenrat (DBR) ist ein Aktionsbündnis der maßgeblichen Verbände chronisch kranker und behinderter Menschen. Unter anderem ist es Aufgabe des DBR, die Interessen behinderter und chronisch kranker Menschen und ihrer Angehörigen verbandsübergreifend offensiv zu vertreten. Mehr zum DBR lesen Sie hier: -Wir über uns

Forderungen für die Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD

Die im Deutschen Behindertenrat (DBR) zusammengeschlossenen Verbände erwarten, dass die künftige Bundesregierung sich sowohl ihrer Verantwortung als auch ihrer Aufgaben im Bereich der Behindertenpolitik bewusst wird und diese mit Tatkraft und Entschiedenheit angeht.

Trotz der vielen Herausforderungen darf die Politik die Belange von Menschen mit Behinderungen nicht aus den Augen verlieren. In den Koalitionsverhandlungen dürfen die Themen, die deren gleichberechtigte Teilhabe an der Gesellschaft betreffen, nicht unter den Tisch fallen.

Der Deutsche Behindertenrat fordert deshalb von den Verhandelnden bei Union und SPD für die neue Legislaturperiode...

  • ...dass Barrierefreiheit in allen Lebensbereichen geschaffen wird
  • ...dass der Diskriminierungsschutz für Menschen mit Behinderungen verbessert wird
  • ...dass das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz reformiert wird
  • ...dass das System der Werkstätten für Menschen mit Behinderungen reformiert wird
  • ...dass der Partizipationsfonds für Menschen mit Behinderungen erweitert wird

Die DBR-Forderungen vor der Bundestagswahl finden Sie weiterhin hier:

 Forderungen des Deutschen Behindertenrats zur Bundestagswahl am 23. Februar 2025 (312 KB)
Langfassung der Forderungen des DBR

 Kernforderungen zur Bundestagswahl (192 KB)
Kurzfassung der Forderungen zur Bundestagswahl


Am 11. März 2025 hat der Deutsche Behindertenrat zudem eine Pressemitteilung zum Start der Koalitionsverhandlungen veröffentlicht:
-Der Deutsche Behindertenrat appelliert: Inklusion und Teilhabe in Regierungsprogramm verankern


11. April 2025: Pressemitteilung zum neuen Koalitionsvertrag

-Neuer Koalitionsvertrag steht - Vorhaben dürfen nicht an Finanzierung scheitern
11.04.2025 - Inklusion, Teilhabe und Barrierefreiheit sollen gestärkt werden. Auch bei der Verpflichtung privater Anbieter von Waren und Dienstleistungen zur Beseitigung von Barrieren gab es immerhin einen Schritt nach vorn. Aber: Einen Kostenvorbehalt für die behindertenpolitischen Vorhaben darf es nicht geben.


01. April 2025: Pressemitteilung zum Global Disability Summit

-Global Disability Summit in Berlin: "Mehr an Menschen mit Behinderungen in anderen Ländern denken"
01.04.2025 - Am 2. und 3. April findet der dritte Global Disability Summit (GDS) statt. Nach London 2018 und Oslo 2022 ist Berlin Gastgeber.


11. März 2025: Pressemitteilung zu den bevorstehenden Koalitionsverhandlungen

-Der Deutsche Behindertenrat appelliert: Inklusion und Teilhabe in Regierungsprogramm verankern
11.03.2025 - Für die anstehenden Koalitionsgespräche ruft der Deutsche Behindertenrat (DBR) seine Forderungen zu behindertenpolitischen Themen in Erinnerung.


20. Februar 2025: Pressemitteilung zur bevorstehenden Bundestagswahl

-Der Deutsche Behindertenrat ruft auf: Wählen gehen für Teilhabe und Inklusion!
20.02.2025 - Am 23. Februar 2025 wird ein neuer Bundestag gewählt. Dabei werde auch abgestimmt, wem wir es zutrauen, sich für Inklusion und Teilhabe einzusetzen.


18. Februar 2025: Pressemitteilung zur Antidiskriminierungsrichtlinie der EU

-EU-Antidiskriminierungsrichtlinie gestrichen – Deutscher Behindertenrat fordert mehr Schutz vor Diskriminierung statt weniger
18.02.2025 - Die EU-Kommission nimmt die Antidiskriminierungsrichtlinie von der Agenda. Ein fatales Signal für Inklusion.


14. Februar 2025: Neuer Sonder-Newsletter zur Bundestagswahl erschienen

 DBR-Newsletter, Sonderausgabe zur Bundestagswahl 2025 (597 KB)
DBR-WahlSpezial zur Bundestagswahl am 23. Februar 2025



05. Februar 2025: Neuer Newsletter erschienen

 DBR-Newsletter, Ausgabe 01/2025 (2841 KB)
DBR-Newsletter, Ausgabe 01/2025 vom 05. Februar 2025



03. Februar 2025: Pressemitteilung zur Bundestags-Abstimmung der Union mit der AfD

-Deutscher Behindertenrat fordert Rückkehr zur Sachpolitik und ein klares Bekenntnis aller demokratischen Parteien zu Inklusion und Solidarität
03.02.2025 - Die Sprecherinnen des Deutschen Behindertenrats (DBR) sind besorgt über den Tabubruch, der
sich vergangene Woche im Deutschen Bundestag zugetragen hat.



29. Januar 2025: Deutscher Behindertenrat nimmt an Kranzniederlegung zum Gedenken an "Euthanasie"-Morde teil

Kranzniederlegung mit hannelore Loskill am Gedenkort
-Kranzniederlegung zum Gedenken an die "Euthanasie"-Morde der Nationalsozialisten am 29.01.2025

27. Januar 2025: Pressemitteilung zum Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus

-Deutscher Behindertenrat gedenkt der Opfer der "Euthanasie"-Morde der Nationalsozialisten
27.01.2025 - DBR-Sprecherinnenratsvorsitzende Hannelore Loskill fordert zum Gedenktag: Wir müssen alle Menschen in ihrer Verschiedenheit achten.


16. Januar 2025: DBR-Arbeitsausschuss trifft sich erstmals im neuen Jahr

-DBR-Arbeitsausschuss trifft sich am 16.01.2025 im Helix Hub Berlin

10. Dezember 2024: Kurzer Bericht vom ERDS

-Kurzer Bericht vom European Regional Disability Summit 2024
10.12.2024 - Am 06. Dezember 2024 fand in Berlin der Europäische Regionalgipfel für Menschen mit Behinderungen statt. Ziel war es, das Bewusstsein für die Bedeutung inklusiver internationaler Zusammenarbeit und humanitärer Maßnahmen zu schärfen und gemeinsam zu diskutieren.


06. Dezember 2024: Pressemitteilung vom European Regional Disability Summit 2024

-Gemeinsame Pressemitteilung vom Europäischen Regionalgipfel für Menschen mit Behinderungen
06.12.2024 - Bundessozialminister Hubertus Heil eröffnet in Berlin den Europäischen Regionalgipfel für Menschen mit Behinderungen


03. Dezember 2024: Neuer Newsletter erschienen

 Newsletter des Deutschen Behindertenrates, Ausgabe 09/2024 vom 3.12.2024 (761 KB)
Newsletter des Deutschen Behindertenrates, Ausgabe 09/2024 vom 3.12.2024



15. November 2024: Positionspapier zur Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes in den Ländern

 Forderungspapier Deutscher Behindertenrat zur BTHG-Umsetzung in den Ländern (174 KB)
Deutscher Behindertenrat zur Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes in den Bundesländern: Die seit 2020 geltende Personenzentrierung der Leistungen der Eingliederungshilfe darf nicht aus den Augen verloren werden | Stand: 13.11.2024



08. November 2024: Neuer Newsletter erschienen

 DBR-Newsletter, Ausgabe 08/2024 (201 KB)
Newsletter des Deutschen Behindertenrates, Ausgabe 08/2024 vom 8.11.2024



31. Oktober 2024: Save-the-Date für den European Regional Disability Summit

-Save-the-Date: European Regional Disability Summit 2024 am 06.12.2024
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), das Europäische Behindertenforum (EDF) und der Deutsche Behindertenrat (DBR) veranstalten am 6.12.2024 einen hochrangigen europäischen Regionalgipfel für Menschen mit Behinderungen in Berlin. Eine Online-Teilnahme im barrierefreien Livestream wird ebenso möglich sein.


01. Oktober 2024: Neuer Newsletter erschienen

 DBR-Newsletter, Ausgabe 07/2024 (180 KB)
Newsletter des Deutschen Behindertenrates, Ausgabe 07/2024 vom 1.10.2024


17. September 2024: Offener Brief zum BGG-Gesetzgebungsverfahren

-Offener Brief des DBR: BGG-Gesetzgebungsverfahren nicht länger blockieren!
17.9.2024 - Der Deutsche Behindertenrat hat sich anlässlich der Ressortabstimmung über den Referentenentwurf zur Novellierung des Behindertengleichstellungsgesetzes (BGG) mit einem offenen Brief an die Ministerinnen und Minister der Bundesressorts gewandt und fordert die Bundesregierung auf, ihre behindertenpolitischen Versprechen in dieser Legislaturperiode umzusetzen. Dazu gehört, das Gesetzgebungsverfahren jetzt auf den Weg zu bringen und eine BGG-Änderung zu beschließen.


Mehr -Aktuelles

© 2024 Deutscher Behindertenrat